Wie wir alle wissen, können Titanwerkstoffe für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, von orthopädischen Implantaten bis hin zu kardiovaskulären Geräten. Die Frage ist also: Können Titan und Titanlegierungen rosten? Ob Titan rostet, hängt von seiner Korrosionsbeständigkeit ab. Titan und Titanlegierungen rosten nicht im herkömmlichen Sinne, da sie nicht aus Eisen bestehen, dem Element, das normalerweise rostet. Allerdings kann Titan in bestimmten Umgebungen korrodieren, z. B. in einer chlorhaltigen Umgebung. Die Korrosionsbeständigkeit von Titan ist in den meisten Fällen besser als die von rostfreiem Stahl, weshalb viele hochwertige Uhren in den letzten Jahren Titan als Zifferblattmaterial gewählt haben. Bei Raumtemperatur kann Titan sicher in einer Vielzahl von starken Säuren und Basen liegen, selbst die heftigste Säure - Königswasser - kann es nicht. Aufgrund dieser Eigenschaft wird es häufig in Meerwasseranwendungen eingesetzt. Jemand hat einmal ein Experiment durchgeführt, ein Titanblech in Meerwasser gelegt und es fünf Jahre später wieder herausgenommen, außer dem Wachstum vieler Muscheln und Meerespflanzen, aber überhaupt keinen Rost.
Einer der Hauptgründe für die hohe Korrosionsbeständigkeit von Titanlegierungen ist das Vorhandensein einer durchgehenden schützenden Oxidschicht auf der Oberfläche des Metalls, die im Wesentlichen unsichtbar ist, aber chemisch und physikalisch gegen die meisten Substanzen beständig ist. Sie verfügen außerdem über hervorragende Reparatureigenschaften, die es der Oxidschicht ermöglichen, jede Beschädigung der Oberfläche zu heilen. Selbst wenn die Schicht aus irgendeinem Grund beschädigt wird, kann sie sich schnell und automatisch erholen. Daher hat Titan eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit in oxidierenden und neutralen Medien.
Titan rostet, wenn es einer Lösung mit hohem Eisengehalt ausgesetzt ist. Die meisten Titanlegierungen sind von dieser Korrosionsart jedoch nicht betroffen. Andererseits ist sie bei einigen Legierungen ein Problem. Außerdem ist eine geringe Menge Wasser erforderlich, um Spannungskorrosion zu verhindern. Das Eisenelement in Titan kann die Korrosionsbeständigkeit einiger seiner Medien beeinträchtigen. Der Grund für die Zunahme von Eisenelementen ist oft, dass das Eisen beim Schweißen in den Schweißkanal eindringt. Zu diesem Zeitpunkt hat die Korrosion ungleichmäßige Eigenschaften. Wenn Eisen als Träger für Titanbauteile verwendet wird, ist es außerdem fast unvermeidlich, dass das Vorhandensein von mit Eisen verunreinigten Bereichen auf der Eisen-Titan-Kontaktfläche die Korrosion beschleunigt, insbesondere in Gegenwart von Wasserstoff. Wenn die Titanoxidschicht auf der kontaminierten Oberfläche mechanisch beschädigt wird, dringt Wasserstoff in das Metall ein. Je nach Temperatur, Druck und anderen Bedingungen diffundiert der Wasserstoff entsprechend, so dass Titan in unterschiedlichem Maße wasserstoffversprödet. Daher sollte Titan bei der Verwendung in Systemen mit mittlerer Temperatur und mittlerem Druck sowie in wasserstoffhaltigen Systemen eine Kontamination der Oberfläche mit Eisen vermeiden.
Titanlegierungen sind anfällig für Spaltkorrosion und Lochfraß, d. h. für örtlich begrenzte Korrosion, die in Gegenwart von Chlor und anderen Halogenen sowie in Meerwasser auftreten kann. Die häufigste Titanlegierung Ti-6Al-4V ist in den meisten Umgebungen sehr korrosionsbeständig, kann aber in Meeresumgebungen von Spaltkorrosion und Lochfraß betroffen sein. Daher ist es wichtig, die korrosionsfördernden Mechanismen zu verstehen. Andere gängige korrosive Medien sind Salpetersäure, die pyrophore Reaktionen hervorrufen kann, und Schwefelsäure, die zu Spaltkorrosion führen kann. Darüber hinaus können Hochtemperaturlösungen wie HCl von TiO angegriffen werden. Je nach Konzentration und PH-Wert der Lösung kann Titan unter allgemeiner Korrosion, Spaltkorrosion und Wasserstoffversprödung leiden.
Spaltkorrosion ist die häufigste Form der Titankorrosion. Sie kann in engen Bereichen auftreten oder wenn die Verbindung zwischen dem Metall und dem umgebenden Material defekt ist. Dies kann auf das Anhaften von Prozessstromablagerungen oder Dichtungen zurückzuführen sein. Außerdem kann die Oberflächenoxidschicht des Titans durch grobe Körner im Meerwasser zerstört werden. Im Gegensatz zu anderen Metallen oxidiert Titan nicht, das heißt, es kann keinen Sauerstoff durchlassen. Die Dicke der Oxidschicht nimmt durch thermische Oxidation und Legierung zu. Titan kann jedoch von anderen Stoffen wie HF angegriffen werden, was zu Spannungskorrosion führen kann. Um das Metall zu schützen, wird es normalerweise in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre gelagert. Einige Titanlegierungen werden wärmebehandelt, um die Bruchzähigkeit und Festigkeit des Werkstoffs zu erhöhen. Bei diesem Verfahren werden dem Titan Legierungselemente zugesetzt. Dazu gehören Nickel, Molybdän und Edelmetalle, die die kathodische Depolarisation erleichtern und die Korrosionsbeständigkeit des Titans erhöhen.
Im Allgemeinen sind Titan und Titanlegierungen das Metall der Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen. Sie rosten nicht leicht und sind sehr korrosionsbeständig. Dennoch können sie in bestimmten Umgebungen, z. B. in Gegenwart von Chlor oder in Meeresumgebungen, von bestimmten Formen der lokalen Korrosion betroffen sein.